
Bittersüß. Stipites Dulcamarae sind ein Antidyskratikum. Verwendung bei chronischen Hautleiden auf Stoffwechselbasis, z. B. Psoriasis, bei Autointoxikationen und Dyskrasie. Bei Überdosierung zentrale Erregungen mit folgender Zungenlähmung und Aufhebung des Sprechvermögens.
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Bittersüßer Nachtschatten
(Solanum dulcamara) Der bittersüße Nachtschatten sieht mit seinen violetten Blüten schön aus, ist aber mit Vorsicht zu genießen. Denn die Pflanze ist giftig und kann zu Rauschzuständen führen. Früher wurde diese Wirkung wohl zur Behandlung...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42044
(Nachtschatten, bittersüßer) Standort: halbschattig bis schattig, nährstoffreiche, humose, feuchte Böden an Ufern, in Wäldern und Gebüschen Wissenswertes: Die gesamte Pflanze ist aufgrund der darin enthaltenen Alkaloide giftig, besonders trifft das jedoch auf die unreifen (grünen) Früchte zu. Mit fortschreitendem Reifeprozeß ...Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42057

Solanum dulcamara
Dulcamara stipites.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249
Keine exakte Übereinkunft gefunden.